Notwendigkeit der Akzeptanzkriterien
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit Akzeptanzkriterien, welche die Anforderung ergänzen. Beim Formulieren von Anforderungen sollten auch Akzeptanzkriterien definiert werden. Mit diesen lässt sich bei der Testung und Abnahme der Funktion prüfen, ob diese auch wie erwartet umgesetzt wurde. Auch für PflegeinformatikerInnen ist dies eine wichtige Aufgabe, sich darüber Gedanken zu machen.
Was sind Akzeptanzkriterien und wieso werden diese benötigt?
Akzeptanzkriterien sind spezifische Bedingungen oder Anforderungen, die eine Software erfüllen muss. Sie definieren funktionale und nicht-funktionale Anforderungen. Diese werden bei Überprüfung und Validierung der Umsetzung herangezogen.
Es gibt einige Aspekte, warum die Ausarbeitung von Akzeptanzkriterien notwendig ist. Im Folgenden gehen wir auf ein paar relevante Punkte ein.
Klare Zielvorgaben
Akzeptanzkriterien bieten klare und messbare Ziele für die Entwicklungsteams. Sie helfen dabei, die Erwartungen der Stakeholder präzise zu formulieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Anforderung haben.
Überprüfbarkeit und Testbarkeit
Sie machen Anforderungen prüf- und testbar, indem sie die Bedingungen spezifizieren, unter denen eine Anforderung als erfüllt gilt. Dies ermöglicht den Testern gezielte Testfälle zu entwickeln und sicherzustellen, dass die implementierten Funktionen den Anforderungen entsprechen.
Reduzierung von Missverständnissen
Durch die detaillierte Definition von Akzeptanzkriterien wird das Risiko von Missverständnissen zwischen Stakeholdern und Entwicklungsteams minimiert. Sie dienen als Kommunikationswerkzeug, um sicherzustellen, dass alle Parteien die gleichen Erwartungen haben.
Basis für Abnahmetests
Akzeptanzkriterien bilden die Grundlage für Abnahmetests, bei denen überprüft wird, ob die Software die vereinbarten Anforderungen erfüllt. Diese Tests sind entscheidend, um die Freigabe des Produktes sicherzustellen.
Nachvollziehbarkeit und Dokumentation
Sie bieten eine nachvollziehbare und dokumentierte Basis von Anforderungen, die sowohl für die Stakeholder als auch für die Qualitätssicherung von entscheidender Bedeutung ist, um sicherzustellen, dass die implementierten Funktionen den definierten Spezifikationen entsprechen und bei Abweichungen klare Rückschlüsse auf Verbesserungsmaßnahmen zulassen.
Formate und Modelle zur Formulierung von Akzeptanzkriterien
Es gibt verschiedene Formate und Modelle zur Formulierung von Akzeptanzkriterien, die sicherstellen, dass Anforderungen klar, überprüfbar und testbar sind. Hier sind einige der gängigsten Formate und Modelle.
Gherkin-Syntax (Behavior-Driven Development, BDD)
Die Gherkin-Syntax ist eine strukturierte Form zur Beschreibung von Akzeptanzkriterien in natürlicher Sprache. Die Struktur besteht aus drei Hauptkomponenten:
- Gegeben (given): Beschreibt den Ausgangszustand oder Vorbedingungen.
- Wenn (When): Beschreibt die Aktion oder das Ereignis.
- Dann (then): Beschreibt das erwartete Ergebnis.
Beispiel:
Gegeben sei, dass ein Benutzer auf der Anmeldeseite ist,
Wenn der Benutzer gültige Anmeldedaten eingibt und auf “Anmelden” klickt,
Dann wird der Benutzer auf die Startseite weitergeleitet.
Checklisten
Checklisten sind einfache aber effektive Werkzeuge zur Definition von Akzeptanzkriterien. Sie listen spezifische Punkte auf, die erfüllt sein müssen, damit die Anforderung als abgeschlossen gilt.
Beispiel:
- Der Benutzer kann die Anmeldeseite aufrufen.
- Der Benutzer kann gültige Anmeldedaten eingeben.
- Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn ungültige Anmeldedaten eingegeben werden.
Use-Case-Szenarien
Use-Case-Szenarien beschreiben detaillierte Interaktionen zwischen einem Akteur und dem System, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Akzeptanzkriterien sind in diesen Szenarien eingebettet und beschreiben die gewünschten Ergebnisse jeder Interaktion.
Beispiel:
Use Case: Benutzeranmeldung
Szenario: Erfolgreiche Anmeldung
Akzeptanzkriterien:
- Der Benutzer gibt einen gültigen Benutzernamen und ein gültiges Passwort ein.
- Das System authentifiziert den Benutzer.
- Der Benutzer wird auf die Startseite weitergeleitet.
Kriterien in User Stories
In agilen Methoden werden Akzeptanzkriterien oft direkt in User Stories eingebettet, um die Definition of Done klar zu definieren.
Beispiel:
Als Benutzer möchte ich mich mit meinem Benutzernamen und Passwort anmelden können, um Zugang zu meinem persönlichen Dashboard zu erhalten.
Akzeptanzkriterien:
- Der Benutzer kann die Anmeldeseite aufrufen.
- Der Benutzer kann gültige Anmeldedaten eingeben.
- Bei gültigen Anmeldedaten wird der Benutzer auf das persönliche Dashboard weitergeleitet.
- Bei ungültigen Anmeldedaten wird eine Fehlermeldung angezeigt.
SMART-Kriterien
Mit Hilfe der SMART-Kriterien wird darauf geachtet, dass Anforderungen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Akzeptanzkriterien können nach diesen Prinzipien formuliert werden, um Klarheit und Überprüfbarkeit zu gewährleisten.
Beispiel:
Anforderung: Der Berichtsgenerator muss monatliche Verkaufsberichte erstellen.
Akzeptanzkriterien:
- Der Berichtsgenerator erstellt einen Bericht mit den Verkaufsdaten des letzten Monats.
- Der Bericht wird bis zum 5. eines jeden Monats erstellt.
- Der Bericht enthält die Gesamtsumme der Verkäufe, die Anzahl der verkauften Einheiten und die durchschnittliche Verkaufssumme.
Formulare und Vorlagen
Formulare und Templates bieten eine strukturierte Methode zur Dokumentation von Akzeptanzkriterien, indem sie spezifische Felder und Abschnitte für verschiedene Arten von Informationen bereitstellen. Diese Methode stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
weitere Quelle: Antony F. Summer (2024): Scrum als Innovationsmotor. Erfolgsstrategien für dynamische und kreative Projektteams. Tredition Verlag. Ahrensburg